LED-Büroleuchten und -lampen

Moderne LED Büroleuchten stellen eine stromsparende und umweltverträgliche Alternative zur herkömmlichen Leuchtstoffröhre oder Halogenleuchte dar. Für unterschiedliche Arbeitsplätze und Ansprüche bietet betterLeds LED Büroleuchten für eine produktive und angenehme Atmosphäre.  Ob LED Stehleuchten, Panelleuchten, Rasterleuchten, Downlights oder LED Pendelleuchten, bei betterLeds finden sie eine große Auswahl, in bester Qualität zu fairen Preisen.
Sie möchten Büros oder Konferenzräume auf LED umrüsten und sich vorab informieren? Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Lichtcheck. Unsere Lichtplaner sind unter 04203 708 90 50  für Sie da.

Led Büroleuchten und Konferenzbeleuchtung – Vorteile

 

  • Stromsparend, bis zu 80% geringerer Energieverbrauch
  • Langlebig, robust, geringere Wartungsaufwand und umweltfreundlich
  • BAP-gerechte Beleuchtungsstärke und normgerechte Entblendung (UGR<19)
  • Flexible und dimmbare LED Büroleuchten namhafter Markenherstellern wie Nicia und Cree
  • Vor Ort Licht-Analyse, LED Lichtplanung und persönliche Beratung

betterLeds Tipp: Warum es sich lohnt, auf LED umzusteigen? Auf unserer Kunden-Referenzseite finden sie die Antworten – auf Augenhöhe berichten unsere Kunden von Ihren Erfahrungen.

LED Leuchten für Büroräume und Konferenzen –  Produktübersicht

Beleuchtung am Arbeitsplatz im Büro und am PC

LED-Rasterleuchte im Neubau

Modernes Ambiente dank LED-Rasterleuchte

Die Konzentration, das Leistungsvermögen und die Fehlerquote von Mitarbeitern hängen maßgeblich von der richtigen Beleuchtung am Arbeitsplatz ab. Zahlreiche Studien wie etwa der TU Illmenau und des Ergonomic Instituts Berlin belegen den Einfluss den Licht auf unsere Leistungsfähigkeit hat. Dabei ist jeder Arbeitsplatz unterschiedlich, selbst im Büro am PC gibt es heute ganz unterschiedliche Arbeitsfelder. Ob Architekten, Designer, Controller, technische Zeichner oder Texter, die Lichtqualität sollte den Aufgaben angepasst werden.

Da verwundert es, dass in vielen Büro- und Verwaltungsgebäuden oft noch veraltete T8 Leuchtstoffröhren im Einsatz sind. Mit einem hohen Stromverbrauch und einer stetig nachlassenden Lichtqualität stehen Leuchtstoffröhre auf dem Prüfstand.

  • Technisch bedingt fällt der Lumenstrom (die Lichtstärke) schon ab den ersten Betriebswochen kontinuierlich ab.
  • Je nach Produkt kann das schon bis zu 15% Leistungsrückgang nach einem Jahr bedeuten.
  • Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen und deren unmittelbarer Umgebung entspricht ohne ausreichende Wartung oft nach kurzer Zeit nicht mehr den Beleuchtungsnormen.

Richtiges Bürolicht – lichttechnische Gütermerkmale

Damit das Licht am Arbeitsplatz der Tätigkeit entspricht, geben die EU Arbeitsstättenverordnungen  und die DIN EN 12464 „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ klare Vorgaben.
Bei der Lichtplanung ist es angezeigt, sich an lichttechnischen Gütermerkmalen zu orientieren. Dabei müssen alle Aspekte berücksichtigt werden, damit das Licht als gut gewertet wird.

  • Passendes Beleuchtungsniveau
  • Leuchtdichteverteilung
  •  Begrenzung der Direktblendung und Refelexblendung
  • Lichtrichtung und Schattigkeit,  breitstrahlende Lichtabgabe
  • Lichtfarbe und Farbwiedergabe
  • Flimmerfreiheit

Lichtplanung – nützliche Tipps

LED-Downlight als Flurbeleuchtung

Besonders wichtig ist eine verlässliche Beleuchtung in Fluren

Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen ist eine sehr komplexe Aufgabe. Neben den lichttechnischen Gütermerkmalen wird zudem zwischen einer direkten und indirekten Beleuchtung unterschieden. Was darunter zu verstehen ist?

  • Um eine hohe Lichtqualität zu erhalten, wird ein Mix aus direktem und indirektem Licht empfohlen.
  • Auch hier sollte die Lichtplanung stets individuell ausgeführt werden. Damit Mitarbeiter, die am Bildschirm arbeiten, nicht geblendet werden, ist ein höherer Anteil indirekten Lichts ratsam.

Außerdem spielt das individuelle Sehvermögen des jeweiligen Mitarbeiters bei der Lichtplanung eine Rolle. Hinzukommt die Raumarchitektur mit der Sitzplatzverteilung, die Stärke und der Einfallswinkel des Tageslichtes, die Tätigkeitsfelder, Abläufe und Aufgaben, die individuelle Verstellbarkeit und Steuerung der Bürolampen oder -leuchten und ob Monitore stark blenden. Ferner  sind bei der raumbezogenen Beleuchtung für den Arbeitsplatz  500 LUX vorgegeben, für das Arbeitsumfeld werden 300 Lux verlangt.

Fordern Sie Hier mehr Informationen an!

Sie wünschen eine Beratung für die Sanierung / Umrüstung Ihrer bestehenden Immobilie oder für ein Neubauprojekt? Bitte geben Sie uns über das obenstehende Kontaktformular einige weitere wichtige Informationen zu der vorhandenen Beleuchtungssituation (Art und Anzahl Leuchten, Brenndauer pro Jahr) oder der Planung Ihres Neubauvorhabens. Anhand der Daten und vorhandener Pläne können wir Sie individuell beraten und eine Lichtplanung mit Amortisationsrechnung erstellen.

Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten einige LED Innovationen für professionelle Anwendungen präsentieren zu können. Zunächst möchten wir unsere Produktserien vorstellen und Ihnen dann anhand von bereits realisierten oder in Planung befindlichen Umrüstungen Lichtplanungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Praxis präsentieren.