LED-Technologie für eine bessere Umwelt Leasingangebote: Sie wollen Ihre Beleuchtung auf LED umstellen und vom ersten Tag an sparen? Sie benötigen ausführliche Beratung oder eine Lichtplanung mit Wirtschaftlichkeitsberechnung? LED Parkplatz-, Aussenflächen und Strassenbeleuchtung. LED-Bars Line RGB. Hochwertige LED-Bürobeleuchtung. LED-Panel Serie super flach mit Alu-Profil. Arbeitsplatzspezifische LED-Beleuchtungssysteme. Premium LED-Downlightserie im stabilen Aluminium-Gehäuse. LED-Einbau- und Schienenstrahler W-Lan gesteuerte LED-Leuchte mit internem Prozessor.

LED-Beleuchtung vom Experten – vom intelligenten LED Hallenstrahler bis zu Büroleuchten

wichtige Kundeninformation

SchahlLED akquiriert betterLeds
SchahlLED, ein führender Anbieter intelligenter Beleuchtungssysteme für Industriekunden in der DACH-Region mit Sitz in Unterschleißheim, Bayern, und betterLeds, ein hochspezialisierter LED-Distributor und Projektentwickler mit Sitz in Weyhe, Niedersachsen schließen sich zusammen. Die Parteien haben eine Vereinbarung getroffen, wonach betterLeds zum 03. Juni 2021 Teil von SchahlLED wird und zukünftig als Schahlled Nord Niederlassung den Vertrieb und die Kundenbetreuung vor allem in Norddeutschland ausbauen wird.
Strategischer Hintergrund
SchahlLED verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie, welche den deutlichen Ausbau des Vertriebs in allen Regionen Deutschlands vorsieht. Hierzu sollen durch Zukäufe oder organisch regionale Sales Hubs aufgebaut werden, um zukünftig noch näher an bestehenden und neuen Kunden zu sein. Mit betterLeds hat SchahlLED den idealen Partner in Norddeutschland, mit dem in der Vergangenheit schon eine Vielzahl gemeinsamer Projekte realisiert wurden. betterLeds wird das bestehende Produktportfolio fortführen und in Zukunft den Vertrieb der intelligenten SchahlLED-Systeme ausbauen. Gemeinsam wollen beide Firmen den Umsatz in der Region deutlich steigern.
Gemeinsame Zukunft
Die Geschäftsführer Bernd von Doering und Erich Obermeier von SchahlLED, sowie der Geschäftsführer von betterLeds und zukünftiger Geschäftsleiter des Sales Hubs Nord, Roman Tepperwien, sind begeistert von der gemeinsamen Zukunft.

„Dieser Zusammenschluss läutet für SchahlLED die nächste Wachstumsphase ein. betterLeds bringt langjährige LED-Expertise und ein großartiges Netzwerk mit und erlaubt es, unseren Kunden in Norddeutschland einen noch besseren und schnelleren Service bieten zu können“, so Bernd von Doering. „Mich hat die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die technische Kompetenz sowie das Potential der intelligenten Lichtsysteme von SchahlLED überzeugt. Dieser Technik gehört die Zukunft und ich sehe SchahlLED hier optimal positioniert“, so Roman Tepperwien, Geschäftsführer von betterLeds.

Über SchahlLED
SchahlLED ist ein Anbieter intelligenter LED-Lösungen für industrielle Anwendungen. Das Vorgängerunternehmen wurde 1999 gegründet, SchahlLED entstand 2006 als Spin-off. 2012 wurde SchahlLED im Rahmen eines Buy-Ins vom Management übernommen. Im Jahr 2019, hat Active Capital Company die Mehrheit an SchahlLED übernommen und unterstützt das Management bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie. SchahlLED hat seinen Hauptsitz in Unterschließheim bei München und ist in der DACH-Region und in Polen aktiv. Als Hersteller und Full-Service Dienstleister plant SchahlLED Beleuchtungskonzepte, liefert intelligente LED-Beleuchtungssysteme, überwacht die Installation und unterstützt Kunden bei der Software-Integration und Datenanalyse. Jährlich betreut das Unternehmen über hundert neue Projekte mit seinem Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen. Weitere Informationen zu SchahlLED finden Sie unter www.schahlled.de

Über betterleds
Die betterLeds GmbH wurde 2012 gegründet und hat sich von Beginn an als auf ausschließlich hochwertige LED-Technik spezialisierter Projekt- und Lichtfachplaner auf dem Beleuchtungsmarkt etabliert. Hierzu wurde schon frühzeitig das innovative Lichtkonzept von SchahlLED in das Portfolio aufgenommen mit dem in den letzten Jahren zahlreiche Kunden aus den Bereichen Logistik, Produktion und Maschinenbau gewonnen werden konnten. Neben der Modernisierung von Beleuchtungssystemen, ist betterLeds durch enge Kontakte zu Fachplanern und Architekten auch im Neubausektor tätig. Hier liegt der Schwerpunkt im Bereich Produktion, Logistik und HealthCare. So stattet betterLeds in Kooperation mit führenden Generalunternehmen beispielsweise in ganz Deutschland Neubauten von Seniorenresidenzen mit hochwertigen Leuchten aus. betterLeds bietet dabei von der Lichtfachplanung über die Lieferung bis zur Montage und Inbetriebnahme alle Dienstleistungen rund um Licht an.

 

Neue Födermöglichkeiten 2021

Die neuen Förderprogramme gelten für LED Beleuchtung in Gewerbe und Industrie.Der Fördersatz beträgt 20 Prozent der förderfähigen Ausgaben inkl. Montage und Nebenarbeiten. Die förderfähigen Ausgaben für energetische Sanierungsmaßnahmen sind gedeckelt auf 1.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche, insgesamt auf maximal 15 Millionen Euro. Alle wichtigen Infos finden Sie in Kürze hier.

 

Über uns

betterLeds sorgt für die richtige LED-Beleuchtung. Wir bieten Ihnen passgenaue Lösungen für energiesparende LED-Leuchten  in den Bereichen Einzelhandel, Gewerbe, Industrie, Handwerk und öffentliche Hand. Unser Angebot reicht von LED Panel- und Rasterleuchten über Downlights und Einbaustrahlern, bis zu speziellen LED-Wannenleuchten sowie intelligenter LED- Hallenbeleuchtung mit integrierten Stromzählern, WLAN, Präsenzmeldern und Tageslichtsteuerung. Zusätzlich bieten wir auch hochwertige LED-Außenbeleuchtung für Parkplätze, Ladezonen und Strassen an. Dabei ist die LED-Technik umweltverträglich und langlebig und hat einen deutlich geringeren Stromverbrauch als konventionelle Leuchtröhren. So können Sie bis zu 90% Ihrer Energiekosten sparen und tragen aktiv zum Umweltschutz bei.  Ob Büro, Produktion, Lager oder Außenbeleuchtung, wir beraten Sie unter (04203)-708 90 50 gerne – auch in puncto Energieberatung oder LED Förderprogrammen für Kleine- und Mittelständische Unternehmen (KMU).

Jetzt informieren

LED-Beleuchtung sparsam, langlebig, umweltfreundlich

·         – Energieeffizient, mit LED Beleuchtung und intelligenter Steuerung bis zu 90% der Energiekosten sparen

·         – Geprüfte Qualität, Produkte führender Markenhersteller aus Deutschland, EU und USA

·         – Langlebig, robust, wartungsarm, bis zu 100.000 Stunden Leuchtdauer (L70)

·         – Hohe Lichtleistung, blendfreies Arbeiten für Produktion, Büro und Lager

·         – Umweltverträglich

·         – Anschaffungskosten amortisieren sich bereits nach kurzer Zeit, attraktive Verzinsung Ihres eingesetzten Kapitals bis zu 14%

betterLeds Ihr Partner, wenn es ums Licht geht

So vielfältig unsere moderne Arbeitswelt ist, so unterschiedlich sind die Anforderungen an eine professionelle Beleuchtungstechnik. Bei der Lichtplanung für Gewerbe, Büro, Produktion oder im Block- oder Hochregallager sowie in Feuchträumen kommt es auf die passenden Hallen- und Büroleuchten an. Ob Energieverbrauch, Blendung, Lichtverteilung, Farbe oder Präsenzmelder –wir übernehmen die LED-Lichtplanung für Sie. Damit Sie sich um Ihr Kerngeschäft kümmern können, ist betterLeds für Sie da. Wir setzen auf eine persönliche Beratung, gerne auch bei Ihnen vor Ort.
Unser Angebot bildet die gesamte Bandbreite an LED-Technik für Produktion, Büro und Lager ab.

LED-Beleuchtung – nützliche Tipps zu Hallenleuchten und Co.

Seit dem Aus für die Glühlampe ist die Auswahl an Beleuchtungen kaum zu überblicken.
Vor allem in Kleinen- und Mittelständischen Unternehmen sowie in Familienbetrieben fehlen oft die Zeit und das Personal, sich mit dem Thema Energieeffizienz zu beschäftigen. Doch das kann bares Geld kosten, denn herkömmliche Leuchtmittel sind wahre Stromfresser. Hätten sie es gewusst? Bis zu 90% der Stromkosten können Sie mit LED-Lampen sparen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Umrüsten auf LED-Hallenleuchten achten müssen und welches Licht zu Ihnen passt. Warum LED-Leuchten auch gegenüber Energiesparlampen punkten. Und wie Sie ganz einfach auf eine LED-Beleuchtung umrüsten können.

Mehr Informationen

Das Aus für die Glühbirne

Thomas Alva Edison entdeckte vor mehr als 130 Jahren in New York die erste Glühbirne. Seine Erfindung hat unser Leben und die Arbeitswelt revolutioniert. Dank Edison ist Licht jederzeit und überall verfügbar, vorausgesetzt, es besteht eine Stromversorgung und eine Glühlampe.
Das Aus für die Glühlampe im Jahr 2012 hat zahlreiche Ursachen. Der Hauptgrund: Rund 95% des Stroms setzt die Glühlampe in Wärme und nicht in Licht um. Das Prinzip: Ein Faden aus Wolfram wird in einem luftleeren Glaskolben auf bis zu 2000 Grad erhitzt, sodass er Licht abstrahlt. Ein weiterer Minuspunkt ist die kurze Haltbarkeit der Glühlampe von nur 1000 Stunden.
In Zeiten knapper  Rohstoffe und des Klimawandels sind Glühbirnen nicht mehr zeitgemäß. Ziel des EU Sechs-Stufen-Plans aus dem Jahr 2009 ist es, Glühlampen durch sparsamere Leuchtkörper zu ersetze. Während einer Übergangsphase bis 2012 waren 40 und 25 Watt Glühlampen noch erlaubt. Seit dem Aus für die Glühlampe sind mehrere Jahre vergangen. Die Wahl des passenden Lichtsystems für Büros, Industriebetriebe, Garagen, Parkanlagen und Hallen ist nach wie vor eine Herausforderung. Welche Alternativen zur Glühlampe gibt es?

Energiesparlampe im Test

Eigentlich Kompakt-Leuchtstofflampe genannt, besteht die Energiesparlampe aus einem Lampensockel, einem Vorschaltgerät und Leuchtstoffröhren. Die Röhren sind mit einem Edelgasgemisch aus Argon und Neon sowie mit Quecksilber gefüllt. Bereits im Jahr 1901 entwickelte Peter Cooper-Hewitt die erste Quecksilberdampflampe. Was passiert beim Einschalten einer Energiesparlampe?

Energiesparlampe – wie funktioniert sie?

Beim Anschalten der Energiesparlampe entsteht ein Stromfluss. Entsprechend erhitzen sich die Heizwendeln an den jeweiligen Enden der Glasröhren sowie das Quecksilber. Dies führt dazu, dass das Quecksilber gasförmig wird und von den Kathoden der Glasröhrchen Elektronen ausgesendet werden. Treffen nun die Elektronen auf die Quecksilberatome, geben letztere Energie in Form von Quecksilberdampf ab. Dieser erzeugt wiederum ultraviolette Strahlung (UV-Licht). Für den Menschen ist dieses ultraviolette Licht nicht sichtbar. Erst durch die Beschichtung der Röhren mit einem speziellen Leuchtstoff entsteht helles Licht, dass das menschliche Auge erfasst.  

·         – Kompaktleuchtstoff- oder Energiesparlampen benötigen nur 1/5 so viel Strom wie herkömmliche Glühbirnen

·         – Längere Leuchtdauer als Glühbirnen, bis zu 15.000 Stunden

·         – Geringe Umweltverträglichkeit: Enthalten Quecksilber  und müssen als Sondermüll entsorgt werden

·         – Verzögerte Lichtleistung und Flimmern

·         – Geruchsbildung möglich

·         – Kälteempfindlich

Led-Hallenleuchten – wie sparsam sind sie wirklich?

Als Ersatz für Glühlampen werden heute Energiesparlampen und LED-Lampen in Beleuchtungsfachmärkten und über Online-LED Versandhändler angeboten. Dabei stellen sich hier zahlreiche Fragen wie etwa: Was kostet es auf LED-Hallenleuchten umzusteigen? Wie spart man Stromkosten mit LEDs? Oder etwa ob LED-Einbaustrahler und Beleuchtungssysteme dimmbar sind? Welche LED-Lichtsysteme für Produktion, Handwerk oder Büro am besten geeignet sind. Schließlich ist es gut zu wissen, wie umweltfreundlich die LED-Energiesparlampe ist? Ob es Förderungen des BAFA gibt. Dieser Überblick schafft Klarheit.

LED seit wann gibt es sie?

LED steht für Light Emitting Diode oder zu Deutsch Licht Emittierende Diode. Bereits um 1870 gab es erste Ansätze und Erkenntnisse zu Halbleitern, die jedoch erst im Jahr 1907 von dem englischen Forscher H. J. Round in Zusammenhang mit Lichtemission gebracht wurden. Der als Urvater der Leuchtdiode und der LED gilt, wie wir sie heute kennen. In den 1960-er Jahren entwickelte er die ersten, für den Markt bestimmten, LEDs. Kam die frühe LED-Birne auf einen Wert von 0,1 Lumen/Watt wurde dieser auf mittlerweile 250 Lumen/Watt gesteigert. Auch das Farbspektrum wurde erweitert, wobei heute sogar LED mit warm weißem Licht erhältlich sind.

Wie funktionieren LED-Hallenleuchten?

Ein kurzer Ausflug in die Physik ist nötig, um zu verstehen, wie LED-Lampen sowie Hallenleuchten funktionieren. Grundsätzlich bestehen diese aus einer Linse, einem Verbindungsdraht, einem Halbleiterkristall sowie einer positiv und einer negativ geladenen Anschluss-Stelle. Wichtig ist hierbei, dass bei diesen Halbleitermaterialien also Dioden, der Strom nur in eine Richtung fließen kann.
Dabei besteht diese aus zwei Gebieten, wobei auf der einen Seite ein Elektronenüberschuss (n-Schicht)auf der anderen ein Elektronenmangel (p-Schicht) herrscht. Diese Defizite an Elektronen werden auch als „Löcher“ bezeichnet. Schon bei einer geringen Spannung beginnt der Stromfluss in Richtung der p-Schicht. Hier kommt es zu einer Rekombination mit den positiv aufgeladenen Atomen und die Elektronen geben Energie in Form von Licht frei (Elektrolumineszenz).

LED-Hallenleuchten Vor- und Nachteile

·         – Lampen und Hallenleuchten mit bester Energieeffizienz bis zu 90% Ersparnis

·         – LED-Birnen sind rund 20% stromsparender als Energiesparleuchten

·         – Längere Leuchtdauer als Energiesparlampen und Glühbirnen, bis zu 50.000 Stunden

·        –  Umweltverträglich, keine spezielle Sonderentsorgung

·         – Sofortige Lichtleistung, dimmbar, vielfältig einsetzbar

·         – Kälteunempfindlich, robust, wartungsarm

·         – Anschaffungskosten für Lampen und Leuchten höher, dies wir jedoch durch die Energieersparnis und Lebensdauer von bis zu 25 Jahren ausgeglichen

Beleuchtungsstärke und Helligkeit –  Lumen und Lux

Anders als bei Glühlampen, wird die Helligkeit bei LED-Lampen und Hallenleuchten nicht in Watt sondern in Lumen gemessen. Damit Sie die Lumenzahl gut einschätzen können, hilft ein Trick. Um abzuschätzen, welche Helligkeit entsteht, rechnen Sie wie folgt: Lumenzahl durch 10 teilen und Sie erhalten in etwa die Wattzahl. So entsprechen 590 bis 650 Lumen der Leuchtkraft einer 60 Watt Glühbirne. Für die Lichtplanung ist ein weiterer Wert interessant: Die Beleuchtungsstärke, die in LUX angegeben wird. Der Luxwert ist für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche gesetzlich festgeschrieben.

Normwerte nach Din 5035 Beleuchtung

Maschinenhallen

300 Lux

Laborräume

500 Lux

Werkzeugbau

1.000 Lux

Straßenbeleuchtung

10 Lux

LED-Lichtplanung: Arten und Einsatzbereiche

Ein Büroarbeitsplatz benötigt ein anderes Licht als ein Hochregallager oder Feuchträume. Dies wird über die Arbeitsstätten-Richtlinie für künstliche Beleuchtung geregelt. Bei betterLeds finden Sie das gesamte Spektrum für eine moderne und energiesparende Beleuchtung.

·         Das passende Licht für Büros, Ausstellungsfläche, Konferenzräume

·         Immer alles im Blick LED Technik für Lager und Produktion

·         LED Licht das mitdenkt und dimmbar ist – DLE&ILE Baureihe

LED warmweiß – gibt es das?

Aus der Anfangszeit der Leuchtdioden stammt die Einschätzung das LED-Licht sei eher kalt und ungemütlich. Seitdem hat sich einiges getan und die technische Entwicklung ist vorangeschritten. Die neue Generation von LED-Hallenleuchten und Lampen schafft ein angenehmes und natürliches warmweißes Licht. Achten Sie beim Kauf daher auf die Kelvinzahl. Ist diese hoch, empfinden Menschen das Licht als wohlig und wohnlich. Bei einem niedrigeren Kelvinwert erhalten sie ein klares Licht, das bei Büroleuchten oder Hallenleuchten üblich ist.

Welche LED-Hallenleuchten sind dimmbar?

Die Frage, welche LED-Leuchten dimmbar sind, beschäftigt unsere Kunden immer wieder. Tatsächlich sind nicht per se alle LEDs dimmbar. Dank der neuesten technischen Entwicklungen verfügt eine Reihe von Leuchtmitteln über diese Funktion. Die praktische und angenehme Helligkeitsregelung stellt Ihnen  betterLeds mit der dimmbaren DLE & ILE Baureihe zur Verfügung.